Gamification im Marketing-Mix: Passt das zur Markenidentität?

Das Hamburger Start-up Applike entwickelt und vermarktet Smartphone-Spiele. Die Gründer Jonas Thiemann und Carlo Szelinsky setzen auf technologiegetriebene Werbung. Für Unternehmen bieten sich dadurch neue Spielfelder im Marketing-Mix. Im Interview mit dem Handelsblatt zeigt Fabian Gärtner auch die (moralischen) Grenzen auf, die dabei für Marken mit Haltung gelten sollten.
Das Interview mit Fabain Gärtner führte Michael Scheppe.

(…)
Über die Fetch-App können sich die Kunden auch Spiele installieren. Je erfolgreicher und länger Kunden spielen, desto mehr Rabatte erhalten sie.
Bekanntheit allein reicht nicht aus,
um Nutzer anzuziehen und zu binden.
Drängt dieses Geschäftsmodell auf Rabatte angewiesene,
wirtschaftliche schwache Menschen dazu,
ihre Zeit mit mobilen Spielen zu verbringen?
Gamification kann sogar schädlich für eine Plattform sein,
wenn Gaming nicht zur Markenidentität passt.
Bildquelle: www.shutterstock.com/g/fizkes / Stock-Foto ID: 22467123572246712357
Eintauchen in unsere Inspirationsvorträge

Eintauchen in Marke für Organisationen

Presseartikel
Boykott von US-Brands: Welche Marken langfristige Folgen fürchten müssen – und welche sogar profitieren könnten
Donald Trump versetzt die ganze Welt in Aufruhr. Aufrufe zum Boykott von US-Produkten werden laut. Welchen Marken drohen jetzt sinkende Verkaufszahlen und Imageverlust? Und mit welcher Strategie können starke Marken in dieser Krise profitieren? Wir liefern eine kurze Analyse.
„Die Lieblingsmarken der Deutschen“: Christopher Spall zu strategischer Markenführung in Kabel 1-Reportage
In der Kabel 1-Reportagereihe „Die Lieblingsmarken der Deutschen“ zur Primetime auf Kabel 1 war Christopher Spall mit seiner Expertise zur strategischen Entwicklung von Marken gefragt.
Die 5 unverwechselbaren Markenlehren des Jahres 2024
Was bleibt aus Markensicht von diesem Jahr?