Zukunftsfit für die Wirtschaft nach Corona

Worauf kommt es an, wenn Organisationen in der Zeit nach Corona erfolgreich sein wollen? Wie wird sie aussehen, die neue Normalität?
Um diese Fragen beantworten zu können, haben wir – zusammen mit dem Think Tank „Medinge Group“ – ein konkretes Bild von der Zukunft nach Corona entwickelt, für Wirtschaft, Gesellschaft, Natur und Marken.
Unser internationales Team aus 20 Strategen aus Wissenschaft, Unternehmen und Beratung hat dabei keineswegs in die Glaskugel geschaut.

Wir haben unsere Ausarbeitungen auf die vom Zukunftsinstitut veröffentlichten Treiber der Entwicklung unserer globalen Gesellschaft gestützt. Diese sogenannten Megatrends sind nach Corona die gleichen wie zuvor. Corona ist keine Revolution. Allerdings wurden Entwicklungen, die bisher langsam und fast unmerklich stattfanden, durch Corona radikal angetrieben.
Sechs Megatrends sind hier entscheidend.

Wir zeigen klar und deutlich auf, was sich durch Corona geändert hat oder ändern wird.
Aber auch, was sich nicht ändert.
Was unser Zukunftsbild unterscheidet:
- Keine Szenarien, sondern die konkrete Beschreibung der wahrscheinlichen Zukunft für Business, Society, Nature und Brands
- Handlungsempfehlungen statt Kaffeesatzleserei: Wir haben zehn Handlungsempfehlungen für Organisationen abgeleitet, um in der Wirtschaft nach Corona führend zu sein
- Keine „Alles-wird-neu“-Voraussagen: Unser Zukunftsbild räumt mit dem Vorurteil auf, dass mit Corona plötzlich alles neu wird. Corona ist keine Revolution. Wir zeigen die sechs großen Entwicklungen, die durch Corona beschleunigt werden
Auf Basis dieser Erkenntnisse haben wir zehn eindeutige Handlungsempfehlungen für Organisationen abgeleitet: Worauf muss ich mich einstellen? Worauf kann ich aufbauen? In unseren Zukunftsworkshops erarbeiten wir mit unseren Kunden individuelle Aktionspläne, um in der Wirtschaft nach Corona führend zu sein.
Entscheidender Erfolgsfaktor ist in jedem Fall die Kenntnis der eigenen Identität. Sie ist Kompass in stürmischen Zeiten wie diesen. Sie ist der Anker der Identifikation für alle Mitarbeiter. Und Unterscheidungsfaktor Nr. 1 gegenüber dem Wettbewerb. Unser Corona ID Check legt offen, wo Organisationen und Marken den entscheidenden Handlungsbedarf haben, um Identifikationskraft bei Bewerbern und Kunden gezielt zu erhöhen.
Wollen Sie auch zukunftsfit werden?
Bildquelle: John Gibbons / Unsplash.com
Tiefere Einblicke in die Medinge Group

Eintauchen in ID Unternehmensmarke

Presseartikel
Boykott von US-Brands: Welche Marken langfristige Folgen fürchten müssen – und welche sogar profitieren könnten
Donald Trump versetzt die ganze Welt in Aufruhr. Aufrufe zum Boykott von US-Produkten werden laut. Welchen Marken drohen jetzt sinkende Verkaufszahlen und Imageverlust? Und mit welcher Strategie können starke Marken in dieser Krise profitieren? Wir liefern eine kurze Analyse.
„Die Lieblingsmarken der Deutschen“: Christopher Spall zu strategischer Markenführung in Kabel 1-Reportage
In der Kabel 1-Reportagereihe „Die Lieblingsmarken der Deutschen“ zur Primetime auf Kabel 1 war Christopher Spall mit seiner Expertise zur strategischen Entwicklung von Marken gefragt.
Die 5 unverwechselbaren Markenlehren des Jahres 2024
Was bleibt aus Markensicht von diesem Jahr?